Nein, die meisten Batteriemanagementsysteme sind nicht dafür ausgelegt, einfach an eine Gleichstromversorgung angeschlossen zu werden und die Batterie direkt aufzuladen.
- Beim Laden werden die Spannung umgewandelt und der Strom begrenzt, was normalerweise von einem Schaltnetzteil übernommen wird. Diese Schaltnetzteile haben mindestens eine Induktivität auf der Leiterplatte. Wenn das BMS keine Induktivität hat, kann es die Batterie höchstwahrscheinlich nicht laden. Um das BMS mit Ladestrom zu versorgen, ist ein Ladegerät erforderlich. Das Ladegerät ist ein Netzteil, das den Ladestrom automatisch auf einen sicheren Wert begrenzt („Batch“-Modus). Sobald die Batterie fast voll ist, wechselt es in einen Modus, in dem die Spannung angepasst wird, um einen sicheren Wert beizubehalten („Float“-Modus). Die meisten „Netzteile“ führen diese Vorgänge normalerweise nicht automatisch aus oder sind zumindest nicht speziell dafür ausgelegt, sie ständig auszuführen.
- Die wichtigsten Funktionen eines BMS Dazu gehören Batterieausgleich, Über-/Unterspannungsabschaltung und Überstromabschaltung. Es ist nicht als Gerät konzipiert, das die Batterie unabhängig aufladen kann. Es wird daher trotzdem empfohlen, nach einem geeigneten Batterieladegerät zu suchen, das den Spannungs- und Kapazitätsanforderungen Ihres Laptop-Akkus entspricht. Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät speziell für die spezielle Batteriechemie des Laptop-Akkus, z. B. Li-Ion oder Li-Polymer, entwickelt wurde. Darüber hinaus ist es wichtig, ein Ladegerät mit Sicherheitsfunktionen zu verwenden, um übermäßiges Laden und Überhitzen zu verhindern. Das BMS im Akkupack kann diese Sicherheitsfunktionen ergänzen, ist jedoch kein Ersatz für ein spezielles Ladegerät.
MEHR: Kann ich 5-V-Gleichstrom von einem USB-Netzteil an ein BMS anschließen, an das ursprünglich eine 3.7-V-Batterie angeschlossen war?